Die Cheggy Zoom kombiniert ein kompaktes Design mit einer hohen Verarbeitungskapazität und kann somit große Mengen an Eiern pro Tag analysieren. Effizient, einfach zu bedienen und vollständig KAT-konform, trägt sie zu einer tierfreundlichen und zukunftsorientierten Geflügelwirtschaft bei.
Die Technologie arbeitet vollständig nicht-invasiv und ohne Zusatzstoffe.
Das Verfahren ist sauber, skalierbar und praktisch in der Anwendung. Dank der benutzerfreundlichen Bedienung kann das Personal sofort damit arbeiten.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Cheggy Zoom das Geschlecht vor dem 13. Bruttag bestimmt und damit alle geltenden Anforderungen erfüllt.
Zudem können alle Bruteier einer Elterntierherde – vom Beginn bis zum Ende der Legeperiode – genutzt werden.
Durch den Einsatz von Genus Focus (MRI-Technologie für weiße und braune Rassen) und Cheggy Zoom (Hyperspektraltechnologie für braune Rassen) leistet Pluriton einen Beitrag zur gemeinsamen Branchen-Roadmap:
Ab 2026 stammen alle Konsumeier für den niederländischen und deutschen Markt von Herden, bei denen keine männlichen Küken mehr getötet werden.


